Die Herzog-Methode arbeitet seit über 20 Jahren mit renommierten Wissenschaftlern

Dagmar Herzog ist es gelungen, die Erkenntnisse der Emotionsforschung auf besonders intensive Weise umzusetzen (…). Die aufwendig gestalteten Trainings-MP3s (…) erklären den schnellen und dauerhaften Erfolg der Herzog Methode.
Prof. Dr. med. Helmut Woelk
Direktor A.D. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen

Mit der Methode der mediengestützten Gewichtsreduktion können Patienten selbst erfolgreich abnehmen. Auch nach 18 bis 24 Monaten hält die Gewichtsreduktion an.
Prof. Dr. med. Markus Backmund
Depression, Burnout, Ess-störungen und Suchtmedizin, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Institut für Suchtmedizin und Adipositas, Klinikum Schwabing

Die Herzog Methode ermöglicht gleichermaßen Ärzten und Patienten Hilfe zur Selbsthilfe und (…) beseitigt die Ursache von Störungen. Dadurch könnten die Krankenkassen in den nächsten Jahren beträchtlich entlastet werden.
Prof. Dr. Peter Oberender
Ordinarius für VWL und Wirtschaftstheorie A.D., Forschungsstelle für Sozial-recht und Gesundheits-ökonomie, Universität Bayreuth
Die schnelle und anhaltende Wirkung der Herzog-Methode wurde in einer Pilotstudie des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie bestätigt.
Wissenschaftliche Artikel über die Herzog-Methode

Zweijährige wissenschaftliche Studie zur Wirksamkeit der Herzog-Methode Max-Planck Instituts, München. Dr. Backmund
Untersuchungsergebnisse einer zweijährigen Pilotstudie des Max-Planck-Instituts, München dokumentieren die herausragenden, positiven Ergebnisse der Herzog-Methode.
“Mit der Methode der mediengestützten Gewichtsreduktion können Patienten nach nur einem Wochenende selbst erfolgreich abnehmen. Auch nach 18 bis 24 Monaten hält die Gewichtsreduktion an.” Dr. Rainer Backmund
Institut für Suchtmedizin und Adipositas, Praxiszentrum im Tal, Klinikum Schwabing, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
Studie lesen

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Lehrkrankenhauses der Justus-Liebig-Universität Gießen
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Lehrkrankenhauses der Justus-Liebig-Universität Gießen
Herr Prof. Dr. med. H. Woelk lobt den positiven Effekt des emotionalen Schlankheitstrainings auf die Psyche des Menschen: “Die Dagmar-Herzog-Methode (DHM) setzt bei den Emotionen an, weil negative Emotionen es sind, die uns einschränkende Verhaltensmuster immer wieder reproduzieren lassen. Mit ihrer Methode ist es möglich, negative durch positive Emotionen zu überlagern und damit das eigene Verhalten grundlegend zu verändern. Dagmar Herzog ist es gelungen, die Erkenntnisse der Emotionsforschung auf besonders intensive Weise umzusetzen und anzuwenden. Die professionell und außergewöhnlich aufwendig gestalteten Trainings-CDs ermöglichen die tägliche Arbeit mit Emotionen und erklären so den schnellen und — bei beständiger Anwendung und Übung — langfristigen Erfolg der Herzog-Methode. Das Erleben von positiven Emotionen hilft, Stresshormone abzubauen und Ängste oder Schlafstörungen zu bessern.
Die Stimmung wird aufgehellt, der Stoffwechsel positiv angeregt, das Immunsystem gestärkt. Auch depressive Verstirnmungen, Angststörungen, psychosomatische und funktionelle Beschwerden können deutlich gebessert oder teilweise sogar geheilt werden.”
Den ganzen Bericht lesen

Prof. Dr. med. Helmut Woelk, ehem. Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,Giessen:
„Dagmar Herzog ist es gelungen, die Erkenntnisse der Emotionsforschung auf besonders intensive Weise umzusetzen und anzuwenden. Die professionell und außergewöhnlich aufwendig gestalteten Trainings-CDs ermöglichen die tägliche Arbeit mit Emotionen und erklären so den schnellen und dauerhaften Erfolg der Herzog Methode.“
Fachliche Stellungnahmen von Prof. Dr. med. Wölk, Uniklinik Gießen
Stellungnahme lesen

Universität Bayreuth Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender
“Das deutsche Gesundheitswesen steht vornehmlich vor einem Qualitätsproblem, das aber gleichzeitig mit einem Finanzierungsproblem verknüpft ist. Vor allem sogenannte Zivilisationskrankheiten (z.B. Diabetes, Depressionen) bestimmen zunehmend die gesundheitswissenschaftliche Diskussion. […] Versorgungsangebote der Zukunft müssen daher viel stärker am individuellen Umfeld des Patient orientiert sein und auch ganzheitlich die Lebenssituation des Patienten berücksichtigen. Als Beispiel dafür kann die Herzog Methode Pate stehen, die Ärzten und Patienten gleichermaßen Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht und, basierend auf den Erkenntnissen der aktuellen Emotionsforschung die Beseitigung der Ursache von Störungen zum Ziel hat.”
Statement lesen

Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Auszug aus dem Artikel auf den Seiten der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Die Dagmar Herzog-Methode ist eine Emotionstherapie, die den Lebenswert erhöht und – bei kontinuierlicher Anwendung – unerwünschte Verhaltensmuster für immer auflöst. Glück macht gesund – das ist das Credo der Herzog-Methode. In speziellen emotionalen Trainingsprogrammen lernen die Teilnehmer, wie sie täglich und mit Genuss Glückshormone ausschütten können. Diese Glückshormon-Duschen bewirken im Körper wahre Wunder: Sie bauen Stresshormone ab, depressive Verstimmungen lösen sich auf, Sie schlafen wieder gut, psychosomatische Störungen wie Tinnitus, Verdauungsstörungen und Kopfschmerzen verschwinden.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen:
https://www.lzg-bayern.de/die-herzog-methode.html

Kuratorium Schulverpflegung e.V.
Dr. Annette Nagel, Ernährungswissenschaftlerin, schreibt: “Das Thema Gewicht und Fehlernährung ist bereits in der Kinder und Jugendzeit fest manifestiert. Je nach Definition sind bereits 10–20% unserer Schulkinder übergewichtig! […] Ich bin froh, Ihre Methode in Ihrem Seminar kennen gelernt und erlebt zu haben. Dieser Ansatz der Herzog-Methode sollte ein „Grund-Handwerkszeug” für alle heranwachsenden Jugendlichen werden!”
Den ganzen Bericht lesen

Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.
Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. sagt: “Übergewicht ist die Geißel des 21. Jahrhunderts. 52 bis 55 Prozent der Frauen und 66 bis 67 Prozent der Männer leiden unter Übergewicht (Body Mass Index größer 25). Obschon die dramatischen Folgen des Übergewichtes, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-System, schon lange kein Geheimnis mehr sind, steigt die Zahl der Übergewichtigen weiter an. […] Diese Methode [von Dagmar Herzog, Anmerk. der Redaktion] bietet damit eine nachhaltige Problemlösung und verspricht einen langfristigen Erfolg in der Therapie von Übergewicht.”
Den ganzen Bericht lesen